Freitag, 7. Juni 2024, 19 Uhr, Alte Schlosserei der EVO, EVO Energieversorgung Offenbach AG
Andréstr. 71, 63067 Offenbach am Main
Ib Hausmann, Klarinette
Christof Sänger Trio
Polish String Quartet Berlin
Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügbar. Anmeldungen unter dem Stichwort „Festakt André 250“ unter anmeldung.kultur@offenbachde oder telefonisch werktags von 8 bis 12 Uhr unter 069 8065 2360.
250 Jahre – ein Vierteljahrtausend: Das ist wirklich Grund zum Feiern. Besonders, weil wir nicht nur eine vergangene glorreiche Epoche feiern, sondern sich unser Jubilar – das Musikhaus André – auch ungebremst weiter engagiert in die Musikszene einmischt, fördert, gestaltet, motiviert und unterstützt. Natürlich auch mit dem Selbstbewusstsein jener siebzig Jahre in der Frühzeit des Verlags, als Offenbach über den André-Verlag in der Notenproduktion zum Nabel der europäischen Musikwelt zählte. So gaben sich die Wiener Hofkomponisten und Opernchefs hier nicht nur die Klinke in die Hand, sie ließen eben auch ihre musikalischen Werke in Offenbach drucken und von da aus in die Welt gehen. Schließlich der geniale Schachzug, in dem Johann Anton André 1799 den Nachlass Mozarts kauft und zum ersten Mal in der Kulturgeschichte durchschlagenden Erfolg mit den Werken eines bereits nicht mehr lebenden Komponisten hat. Fast nebenbei bringt er noch Alois Senefelder mit nach Offenbach, wo im Haus André die Lithografie (auf der der lange führende Offsetdruck basiert) gewissermaßen zur Serienreife gebracht wird. Heute engagiert sich die Familie um Hans-Jörg und Moritz André neben dem Vermächtnis des Hauses für die Gegenwart zwischen Jazz und Alternative Pop.
Die spannende Vergangenheit wollen wir mit interessanten Rednern und spannenden musikalischen Gästen genauso feiern wie die lebendige musikalische Gegenwart unserer Stadt Offenbach – im speziellen Fall in Person des uns eng verbundenen Jazz-Pianisten und -Komponisten Christof Sänger. Seine jüngste Komposition wird zum Festakt als Uraufführung zu erleben sein; sie schlägt äußerst passend zum Fest die Brücke zwischen Wiener Klassik und Offenbacher Gegenwart.